Herzlich Willkommen beim Bücherkoffer Programm,
liebe Eltern!
Wir hoffen, dass Ihnen die mehrsprachigen Bücher gefallen und Sie beim Vorlesen oder Erzählen viel Freude erleben. Mit dem Vorlesen unterstützen Sie Ihr Kind sehr. Lesen Sie in der Sprache, in der Sie sich am wohlsten fühlen. Vorlesen oder Erzählen ist wichtig – egal in welcher Sprache.
Auf dieser Seite möchten wir folgende Informationen geben:
-
- Den Bücherkoffer vorstellen
- Tipps zum Vorlesen
- Mehrsprachige Kinderbücher
- Weitere Anregungen für das Vorlesen und Lernen zu Hause
- Informationen über mehrsprachige Erziehung
- Anlaufstellen für Eltern (mehrsprachig)
- Informationen über das deutsche Schulsystem in vielen Sprachen
- Links für Ukrainer*innen zum Thema Vorlesen und Lesen
1. Den Bücherkoffer vorstellen
Die Videos können Sie mit Untertiteln in 16 Sprachen anschauen. Einfach bei „Einstellungen“ > „Untertitel“ die Sprache auswählen.
Das Bücherkoffer Programm
Der Bücherkoffer
Warum Vorlesen?
2. Tipps zum Vorlesen
In dieser Broschüre finden Sie Informationen in verschiedenen Sprachen, warum Vorlesen wichtig ist und wie man das Vorlesen interessant gestalten kann.
In den folgenden drei Videos möchten wir Ihnen Tipps geben, die Sie beim Vorlesen beherzigen können und mit denen das Vorlesen noch mehr Spaß macht. Dazu stellen wir 3 Lesetechniken vor. Auch diese Videos können Sie mit Untertiteln in 15 Sprachen anschauen: einfach bei „Einstellungen“ > „Untertitel“ die Sprache auswählen.
Die Programm-Broschüre „Lesen bringt uns weiter. Lesestart für Flüchtlingskinder“ der Stiftung Lesen gibt hilfreiche Tipps zum „Vorlesen und Erzählen mit Flüchtlingskindern“.
Dialogisches Lesen
Mehrsprachiges Lesen
Tandem Lesen
Mehrsprachiges Vorlesen – Wie geht das?
3. Mehrsprachige Kinderbücher
Im Bücherkoffer sind Bücher in vielen Sprachen zum Vorlesen enthalten. Ist der Koffer nicht mehr in Ihrer Familie können Sie hier weitere mehrsprachige Bücher erhalten:
Die Bücherhalle / Stadtbibliothek
Hier gibt es viele mehrsprachige Bücher zum Ausleihen. Eventuell können Sie einen kostenlosen Ausweis erhalten und kostenlos Bücher ausleihen. Wo ist die nächste Bücherhalle / Bibliothek in Ihrem Viertel?
In Bibliotheken in Frankfurt wird in verschiedenen Sprachen vorgelesen.
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Angebote der Hamburger Bücherhallen für Kinder.
Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlin unterstützt Kinder und Jugendliche beim Erwerb von Lesekompetenz und Medienbildung im Projekt Bibliothek macht Schule – Digitale Leseförderung und Medienbildung für Kita-Gruppen und Schulklassen.
Auf den Seiten der Bibliotheken Niedersachsens findet man ganz schnell die nächste Bücherhalle oder Bücherei in der Region.
Die Münchner Bibliothek beteiligt sich ebenfalls an Leseaktionen und Leseförderprogrammen wie z.B. Lesestart.
Die zweisprachige Kinderzeitschrift PAPPERLAPAPP
PAPPERLAPAPP ist eine zweisprachige Zeitschrift für Kinder ab fünf Jahren. Sie erscheint dreimal im Jahr. Die Hefte erscheinen auf Deutsch und in den häufigsten Familiensprachen in Deutschland (z.B. Türkisch, Arabisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Englisch und mehr). Themen sind beispielsweise „Insekten“, „Farben“, „Familie“, „Musik“. In diesem Youtube-Video erzählen Kinder, was ihnen an PAPPERLAPAPP gefällt.
Mehrsprachige Kinderbücher – digital und kostenlos
Im Projekt Mulingua Praxis wurden 12 Kinderbücher in 6 Sprachen erstellt. Diese können Sie zusammen mit Ihrem Kind online lesen oder sich per Audio vorlesen lassen.
Im Projekt „1001 Sprache“ wurden mehrsprachige Kinderbücher von Kindern erstellt. Hier finden Sie sehr viele Sprachen. Die Bücher können online gelesen werden oder als Buch herunter geladen werden.
Bei AMIRA finden Sie 32 Bücher in 8 Sprachen. Zwischen den Sprachen kann leicht gewechselt werden. Zu jedem Buch gibt es Spiele und ein Quiz.
Ein Märchen in 13 Sprachen
In diesem Video wird das Märchen „die Bremer Stadtmusikanten“ in 13 Sprachen vorgelesen.
Verlage für mehrsprachige Kinderbücher
Eine Liste mit mehrsprachigen Kinderbüchern finden Sie hier. Bei diesen Verlagen können Sie mehrsprachige Kinderbücher bestellen:
- TALISA Kinderbuch-Verlag– Auf dieser Seite finden Sie kostenloses Downloadmaterial (z.B. Mal- und Bastelvorlagen) zu den mehrsprachigen Kinderbüchern des Verlages.
- Amiguitos – Sprachen für Kinder
- Edition bi:libri“ – Auf dieser Seite finden Sie Buchtrailer des Verlages in verschiedenen Sprachen.
- ANADOLU Junior Verlag
- Baobab Books
- SchauHoer Verlag
- Tabularesi.de
- alkutub Verlag (spezialisiert auf arabischsprachige Bücher, ein- und mehrsprachig, auch für fortgeschrittene Leser zu empfehlen)
Neben mehrsprachigen Büchern gibt es dort noch viele andere Materialien in verschiedenen Sprachen, z.B. Spiele, Poster, Mitmachhefte, Hörbücher und und und…
In dieser Datenbank können Sie gezielt nach mehrsprachigen Büchern suchen, z.B. nach Sprache, Thema und Alter. Sie können auch Bücher kommentieren oder selbst ein Buch empfehlen.
Silent Books
Bücher beinhalten ja meistens Schrift 🙂 Es gibt aber auch Bücher ohne Schrift, sogenannte Silent Books. Diese Geschichten können Sie in jeder Sprache erzählen. Hier sind ein paar Beispiele:
- One afternoon von Hsin Yu Sun
- Grimms Märchen ohne Worte von Frank Flöthmann
- Migrantes von Issa Watanabe
Oder Ihr Kind schreibt selber ein Buch
Auf der Seite https://www.storyjumper.com können Sie mit Ihrem Kind ein eigenes mehrsprachiges Kinderbuch erstellen. Die Geschichte können Sie mit Ihrem Kind besprechen und den Text auf Deutsch und in Ihrer Familiensprache auf der Seite eintragen. Das Buch wird dann zu Ihnen nach Hause geliefert.
4. Weitere Anregungen für das Vorlesen und Lernen zu Hause
In diesem Video wird das Bücherkoffer Buch „Heule Eule“ auf Deutsch vorgelesen.
Der Ravensburger Verlag gibt eine Fülle an Ideen für gemeinsame Aktivitäten, Spielenachmittage und Vorlesestunden für zu Hause. Genießen Sie besondere Momente des Zusammenseins mit Ihrer Familie.
In der „digitalen Wuselstunde“ werden jeden Tag spannende und vielfältige Geschichten aus Kinderbüchern von über 20 Verlagen digital vorgelesen.
Beim Radio „Mikado“ des NDR gibt es für kleine und große Kinder täglich Kindernachrichten, Hörspiele, Reportagen, Buchtipps und vieles mehr.
Auf der Seite „einfach vorlesen“ werden jede Woche drei kostenlose Vorlese-Geschichten veröffentlicht. Eine für Kinder ab 3, eine für Kinder ab 5 und eine für Kinder ab 7. Die Geschichten kann man auf dem Tablet, Smartphone, dem Desktoprechner lesen oder sie ausdrucken.
Die Seite „LegaKids“ bietet viele motivierende Lernmaterialien, um Kinder zum Lesen und Schreiben zu begeistern.
5. Informationen zu mehrsprachiger Erziehung
Sie wünschen sich, dass Ihr Kind mehrsprachig aufwächst und die Familiensprache spricht. Aber mehrsprachiges Aufwachsen ist oft nicht leicht und es gibt im Alltag viele Fragen.
In der BIVEM-Flyerreihe erhalten Sie kurz und knapp viele Informationen zur mehrsprachigen Erziehung. So geht Mehrsprachigkeit! Die Flyer gibt es in den Sprachen Deutsch, Russisch, Türkisch, Englisch und Arabisch.
Wenn Sie ganze Bücher zum mehrsprachigen Aufwachsen lesen möchten, empfehlen wir diese Ratgeber:
- Mit zwei Sprachen groß werden: Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule
Von Prof. Dr. Elke Montanari - Elternratgeber Zweisprachigkeit – Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern
Von Dr. Anja Leist-Villis - Wie Kinder Sprachen lernen: Und wie wir sie dabei unterstützen können
Von Prof. Dr. Rosemarie Tracy
6. Anlaufstellen für Eltern (mehrsprachig)
- In der mehrsprachigen Broschüre „Beratung und Unterstützung für Familien in Hamburg“ werden Unterstützungsangebote für Eltern (z.B. Beratungszentren, Kinderbetreuung) in Hamburg vorgestellt. Den Flyer gibt es in 8 Sprachen.
- Das Programm „Kita-Einstieg“ hat zum Ziel Eltern über Kitas zu informieren und wirbt für einen frühen Einstieg in die Kita. Hier erhalten Sie ganz viele Informationen und Beratung zu Kitas.
7. Informationen über das deutsche Schulsystem in vielen Sprachen
- In diesen Kurzfilmen gibt es Informationen zum deutschen Bildungssystem in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Türkisch
Erstellt von: Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. - Der Elternratgeber „Schule in Hamburg verstehen“ bietet Informationen über das Hamburger Schulsystem in den Sprachen Arabisch, Englisch, Türkisch, Russisch, Farsi und Französisch
Erstellt von: Hamburger Schulbehörde - Hier gibt es Elterninformationen über das deutsche Schulsystem in 20 Sprachen, z.B. über die deutsche Schule, Rechte und Pflichten von Kindern und Eltern soowie ihre Beteiligungsmöglichkeiten.
8. Links für Ukrainer*innen zum Thema Vorlesen und Lesen
- Mehr als 1000 kostenfreie zweisprachige Kinderbücher gibt es bei Bücherpiraten e.V.
- Deutsch als Zweitsprache für Geflüchtete: Der Hueber Verlag bietet DAZ-Seminare für Kinder, Jugendliche und Eltern an.
- Ein Übungsheft zum Deutsch lernen: Die Flüchtlingshilfe München e.V. erklärt das deutsche Alphabet, Vokabeln und leichte Sätze zweisprachig.
- Magazin für Kinder: Die Situation in der Ukraine wird im Kindermagazin ZEIT leo erklärt. Geeignet für Kinder von 7 bis 13 Jahren.
- Mit der Zeitschrift, dem Audio-Trainer und dem Übungsheft von ZEIT Sprachen „Deutsch perfekt“ können die Deutschkenntnisse verbessert werden. Die Artikel sind als „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet und in leichter Sprache formuliert.
- Ein Übungsheft zum Deutsch lernen: Die Flüchtlingshilfe München e.V. erklärt das deutsche Alphabet, Vokabeln und leichte Sätze zweisprachig. Zum Deutsch-Übungsheft
- Deutsch lernen mit der kostenlosen Deutschlern-App „Hallo“: Hier können wichtige Wörter für den Alltag geübt werden.
- Das ukrainisch-deutsch-spanische Buch „Schau mal, wer da kommt“ ist geeignet für Kinder ab 2,5 Jahren. Mehr Infos zum Buch