Herzlich Willkommen liebe Fachkräfte!
Hier möchten wir Ihnen zu den drei zentralen Handlungsfeldern des Bücherkoffer Programmes wissenschaftliche Hintergrundinformationen geben:
- Hamburger Bücherkoffer – der Hintergrund
- Lesefreude fördern
- Mehrsprachigkeit wertschätzen und einbinden
- Elternbeteiligung steigern
Ebenfalls geben wir für diese Handlungsfelder Vorschläge für vertiefende Literatur und stellen Praxismaterialien vor.
Diese Seite wurde erstellt von Dr. Nicole Masanek (Vertretungsprofessur Universität Duisburg-Essen im Bereich Literaturwissenschaft/-didaktik und Beirat coach@school e. V.) und Antje Hansen (coach@school e.V., ehem. Universität Hamburg im Bereich Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung).
Ukraine: Informationen für Lehrkräfte von Kindern mit Fluchterfahrung
Ukraine: Der Mildenberger Verlag bietet Seminare, Downloads und Angebote zum Thema Deutsch als Zweitsprache. Eine schnelle Unterstützung für Lehrkräfte, Eltern und Kinder. Zu den DAZ-Angeboten von Mildenberger.
Deutsch als Zweitsprache für Geflüchtete: Der Hueber Verlag bietet DAZ-Seminare für Lehrkräfte, Kinder, Jugendliche und Eltern an. Zu den DAZ-Angeboten von Hueber.
Mehr als 1000 kostenfreie zweisprachige Kinderbücher gibt es bei Bücherpiraten e.V.
Ein Übungsheft zum Deutschlernen: Die Flüchtlingshilfe München e.V. erklärt das deutsche Alphabet, Vokabeln und leichte Sätze zweisprachig. Zum Deutsch-Übungsheft
Interview mit Bildungsexperte Dirk Zorn: So kann die Integration von hunderttausend Geflüchteten aus der Ukraine in das deutsche Schulsystem gelingen. Zum Artikel „Erfolg durch die Drehtür“
Mit der Zeitschrift, dem Audio-Trainer und dem Übungsheft von ZEIT Deutsch perfekt können die Deutschkenntnisse verbessert werden. Die Artikel sind in „leicht“, „mittel“ und „schwer“ gekennzeichnet und in leichter Sprache formuliert. Mehr Infos über das ZEIT-Angebot „Deutsch Perfekt“
Magazin für Kinder: Die Situation in der Ukraine wird im Kindermagazin ZEIT leo erklärt. Für Kinder von 7 bis 13 Jahren geeignet. Mehr Infos
Die Lehrerinnen Marlena Möller und Maria Kruse haben eine digitale Pinnwand für Unterrichtsmaterial zur Grundschule erstellt – zur Unterstützung von Kindern aus der Ukraine mit Fluchterfahrung. Zur Pinnwand
Informationen zum ukrainischen Schulsystem – zusammengestellt vom Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung – der größten deutschsprachigen Onlineplattform zu den Themen Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung.
Zum deutschen Schulportal
Deutschlernen mit der kostenlosen Deutschlern-App „Hallo“: Hier können wichtige Wörter für den Alltag geübt werden. Die App ist in einer Kooperation vom Hueber Verlag, vom Mildenberger Verlag und Vision Education entstanden. App „Hallo“ herunterladen
Der Hamburger Bücherkoffer – Hintergrund
Leseförderung ist immer noch ein aktuelles Thema. Das zeigen die Ergebnisse der IGLU-Studie aus dem Jahr 2016: Jedes fünfte Kind kann am Ende der Grundschulzeit nicht richtig lesen. Da Lesen eine Schlüsselkompetenz ist, werden diese Kinder in vielen Fächern und Lebensbereichen mit großen Schwierigkeiten konfrontiert sein.
Vorlesen gilt als ein effektives Mittel, um Lesefreude zu wecken und damit den Grundstein für eine hohe Lesekompetenz zu legen. Denn Vorlesen stellt die „effektivste Spracherwerbssituation überhaupt“ dar (Ehmig und Reuter 2013). Kinder, denen oft vorgelesen wird, haben bessere Sprachkompetenzen, ihnen fällt das Lesen lernen leichter und sie sind im Allgemeinen erfolgreicher in der Schule (Vorlesestudien 2018, 2011). Doch nicht nur für die Sprachentwicklung ist das Vorlesen bedeutsam, es fördert ebenfalls die Empathie, d.h. die Möglichkeit, sich in andere Charaktere hineinzuversetzen und Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und die Phantasie, durch das Kennenlernen von Welten, die der eigenen Realität nicht zugänglich sind. Ebenfalls ist das Vorlesen oder gemeinsames Lesen förderlich für die Eltern-Kind-Beziehung (Ehmig und Reuter 2013).
Allerdings lesen 32% der Eltern in Deutschland ihren Kindern selten oder nie vor – diese Zahl ist seit Jahren konstant (Vorlesestudie 2020). Expert*innen empfehlen daher, Maßnahmen zur Sensibilisierung und Motivation von Eltern zum Vorlesen so früh wie möglich anzusetzen und kontinuierlich aufrecht zu erhalten. Vor allem (vor)leseferne Familien sollten noch stärker beachtet und in ihren Lebenswelten angesprochen werden.
Genau hier setzt das Bücherkoffer-Programm an. Durch die mehrsprachigen Bücher, die direkt in die Familien rollen, sollen die Eltern zum (Vor)Lesen motiviert werden – in der Herkunftssprache, auf Deutsch oder in beiden Sprachen. Das fördert die Lesemotivation, und das Wissen über Texte. Beides ist für den Erwerb von Lesekompetenz in jeder Sprache vorteilhaft. Das Vorlesen in der Herkunftssprache unterstützt ebenfalls die Entwicklung der Herkunftssprache und somit die Mehrsprachigkeit der Kinder, was in einem größtenteils deutschsprachigen Umfeld keine Selbstverständlichkeit darstellt.
Das Bücherkoffer Programm bestärkt alle Beteiligten im positiven Umgang mit Mehrsprachigkeit. Durch die mehrsprachigen Bücher und diversitätsbewussten Inhalte lernen alle Kinder die Sprachenvielfalt im Klassenraum kennen und wertzuschätzen. Durch die mehrsprachigen Bücher und Informationsmaterialien fühlen sich die Eltern wertgeschätzt und angenommen.
Im Folgenden finden Sie wissenschaftliche Hintergrundinformationen und praktische Materialien zu den Handlungsfeldern des Bücherkoffers: Lesefreude wecken! Mehrsprachigkeit leben! und Eltern beteiligen!