Fast jedes 4. Kind verfehlt am Ende der Grundschulzeit die Mindeststandards im Lesen und Zuhören.
Die IGLU-Studie 2021 bestätigt dies: Die Lesefähigkeit hat sich im Vergleich zu IGLU 2016 weiter verschlechtert.
Waren es im Jahr 2016 noch rund 20 Prozent, verfügen nun bereits 25 Prozent der Viertklässler*innen in Deutschland nicht über ausreichende Lesekompetenz. Dabei gilt Lesen als Schlüsselkompetenz für den aktiven Spracherwerb und lebenslanges Lernen. Fehlt die Lesekompetenz,
sind Kinder in vielen Fächern mit Lernschwierigkeiten konfrontiert. Mehrsprachige Kinder aus einem sozioökonomisch herausforderndem Umfeld sind davon besonders betroffen.
Diese Kinder unterstützen wir bei dem Erwerb von Lesekompetenz in Kitas, Grundschulen und anderen Einrichtungen dieser Altersklasse. Mit unserem mehrsprachigen Leseförderprogramm bewirken wir mehr Lesefreude und Sprachförderung bei Kindern. Wir binden dabei alle ein, die am Bildungsweg der Kinder beteiligt sind: Familien, Lehrkräfte und Institutionen. Mit unseren mehrsprachigen Büchern und Informationsmaterialien ermöglichen wir Kindern und deren Familien das gemeinsame Lesen und Vorlesen – zuhause und an den Bildungsorten. Gleichzeitig unterstützen wir pädagogisches Fachpersonal, auf die mehrsprachigen Kinder angemessen einzugehen und ihre Sprachkompetenz wertzuschätzen.
Unser wirkungsvolles und mehrfach ausgezeichnetes Leseförderprogramm Bücherkoffer von coach@school e.V. stärkt Kinder in ihrer Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung. Unser Konzept verbindet Kinder, Eltern und Pädagogen und erhöht die Bildungschancen aller Kinder.